Wir, der Jahrgang neun, besuchte dieses Jahr, wie auch die Jahrgänge davor, den Thüringer Landtag in Erfurt. Unser Tag startete am Morgen des 18. Februars am Westbahnhof Jena. Von dort aus fuhren wir mit dem Zug in die Landeshauptstadt Thüringens. Nach einem kurzen Fußmarsch erreichten wir auch schon den Landtag. Dort erwarteten uns bereits die heutigen Gästebegleiterinnen. Nach einer kurzen Vorstellung begannen wir den Rundgang mit ein paar grundlegende Informationen über den Landtag. Direkt danach besuchten wir den dortigen Raum der Stille. In diesem erfuhren wir, dass dieser Raum ein ziemlich gern besuchter Platz ist und für religiöse und spirituelle Zwecke benötigt wird. Zunächst wurde uns eine Haftzelle im Keller des Gebäudes, aus dem Jahre 1939, gezeigt. Zudem durften wir diese, nach einer geschichtlichen Darbietung, auch betreten. Als nächstes kamen wir zum Höhepunkt des Tages –
der Besichtigung des Plenarsaals. Nachdem wir auf den jeweiligen Parteisitzen platznehmen durften, folgte eine kurze Präsentation über den Plenarsaal. Nach diesem sehr lehrreichen Vortrag begaben wir uns in den nebenliegenden Besucherraum. Dort warteten bereits Abgeordnete der Parteien CDU, SPD, BSW und AfD auf uns. Nun hatten wir Zeit den Delegierten unsere persönlichen Fragen zu stellen. Dabei kamen Themen wie Sicherheit, Migration, Lehrermangel und die Legalisierung von Cannabis auf. Nach der spannenden Gesprächsrunde fanden wir uns in der Cafeteria zum Mittagessen ein. Danach näherte sich unser Tag auch schon dem Ende zu. Schnell machten wir noch ein gemeinsames Gruppenfoto vor dem Landtagsgebäude. Anschließend begaben wir uns zurück zum Erfurter Hauptbahnhof und fuhren heimwärts nach Jena.
Der Tag in Erfurt war für uns sehr informativ, unterhaltsam und ereignisreich! Eine Empfehlung für jeden, der sich politisch interessiert.
Ein Bericht von Finya El-Madany, Lucy Banow und Hanna Greinke aus der 9a




Namensgeberin der IGS „Grete Unrein“ Jena